Inhalt: 
Dieser Dokumentationsartikel erklärt, wie Du mit unicorn 2 einen individuellen Artikelfeed konfigurieren kannst.

THEMENVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS



Lesezeit: ca. 10 - 15 Minuten


Einleitung


Steuere die Artikelinformationen, die du ganz individuell für den Marktplatz ManoMano (aber auch andere, die ein CSV-Listing unterstützen) festlegen und übertragen kannst durch einen personalisierten Artikelfeed.


Der IndividualFeed ermöglicht Dir, eine CSV-Datei mit nahezu allen verfügbaren Eigenschaften ganz nach Wunsch zu erstellen.

Der IndividualFeed geht sogar noch einen Schritt weiter: 

Dank unicorn 2 kannst Du in JTL-Wawi Attribute nach eigenen Wünschen und Bedarf anlegen und mit Daten befüllen, die durch den IndividualFeed exportiert und damit dem Marktplatz zur Verfügung gestellt werden können. Dazu hast du dann einen Link, um den Marktplatz dauerhaft mit den von dir individualisierten Feldern zu beliefern.


Wichtiger Hinweis:

Mindestanforderung ist hier die JTL-Wawi 1.9.x.
Der IndividualFeed kann per RegEx und string.Format angepasst werden. Diese Einstellungen stellen Individualisierungen deiner Daten dar. Dies ist kein Bestandteil unseres Supports. Die Nutzung des IndividualFeeds erfolgt eigenverantwortlich. Bei Rückfragen zu RegEx und string.Format kannst du dich an deinen IT-Administrator oder Dienstleister wenden.



Die Konfiguration

Wenn Du nun den IndividualFeed links in der unicorn 2 Konfigurationsoberfläche anklickst, kannst Du im unteren Teil des Fensters den IndividualFeed konfigurieren.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Wähle ein Variable aus der Liste aus.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Gib der Variable einen Namen in der CSV Datei (so, wie ManoMano das erwartet, z.B. der Attributname).

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Wähle eine Option aus der Liste aus, wie der Wert des Feldes/Attributs behandelt werden soll.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Option 1: Wert wie in Wawi verwenden:
hier wird der Wert im JTL-Wawi Feld oder dem Attribut übernommen. Sollte das Feld leer sein, kann ein Fallback-Wert hinterlegt werden.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Option 2: Immer vorgegebenen Wert verwenden
Möglicherweise möchtest du eine andere Information als den Wert des Feldes/Attributs übergeben, dann kannst du hier den festen Wert hinterlegen für dieses Feld (in unserem Fall: Länge).

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Option 3: Wert formatieren (RegEx)
Dies ist ein mächtiges Werkzeug. Du kannst die Daten aus der Wawi anpassen. Hierfür findest du Möglichkeiten im Internet, wie der Regexausdruck angewandt werden kann. Wichtig ist, es wird unterschieden in RegEx Pattern und RegEx Replacement.

RegEx Pattern: hier gibst du vor, wie die Informationen aufgebaut sind, ob Zahlen, Buchstaben, Wörter etc. erwartet werden und wie das Muster der Informationen ist


RegEx Replacement: hier gibst du an, welchen Teil des Musters du ausgeben und wie du diesen anpassen möchtest


Wichtig: Für Fragen zu RegEx wendest du dich vertrauensvoll an deinen IT-Berater oder deinen Servicepartner. Da wir uns als Datentransporteur verstehen, werden wir an dieser Stelle keine Supportleistung anbieten, die deine Informationen individualisiert.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Option 4: Wert formatieren (string.Format).
Hiermit kannst du Daten umformatieren, beispielsweise Kommazahlen in Zahlen, die mit Punkt getrennt werden müssen. 


Hierfür gibst du die CultureInfo an, also sowohl Sprache, gefolgt von der Region. Daher steht "de" für die Sprache Deutsch in der Region "DE" = Deutschland. Es könnte z.B. auch de-AT sein. Alternativ im Englischen en-US oder en-GB (englische Sprache für Amerika oder Großbritannien)

Darunter gibst du die Formatierung ein, hier wäre das "0:0" (beliebig viele Stellen) "." (vor dem Punk) "00" (mit zwei Nachkommastellen) und der fixierten Angabe in cm.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Klicke unten rechts auf den Button Hinzufügen.
Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)

Klicke in dieser Abfrage unten links auf den Button Hinzufügen.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Die Variable/das Attribut wurde erfolgreich Deinem IndividualFeed hinzugefügt.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Durch einen Klick rechts auf den Button Details kannst Du eine Variable/ein Attribut jederzeit in Deinem IndividualFeed anpassen.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Dir stehen in dem sich neu öffnenden Fenster wieder Option 1-4 zur Verfügung. Klicke nach deiner Entscheidung auf Speichern.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Durch einen Klick rechts auf den Button Entfernen kannst Du eine Variable/ein Attribut jederzeit aus Deinem IndividualFeed entfernen.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Klicke in dieser Abfrage unten links auf den Button Entfernen.

Das Bild zeigt in unicorn 2 den Bereich, wo der IndividualFeed durch das Hinzufügen und Löschen von Attributen/Eigenschaften konfiguriert werden kann(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Shop Einstellungen in unicorn 2.)


Wichtiger Hinweis:
Die Reihenfolge der Eigenschaften/Attribute kann im Nachhinein nicht geändert werden.
Wenn du zwischendurch einen neuen Eintrag hinzufügen möchtest, müssen Sie alle nachfolgenden Einträge löschen und anschließend wieder hinzufügen.
Der IndividualFeed wird dann gelöscht und neu generiert. Dies dauert bis zu 72 Stunden.



Aktivieren in JTL-Wawi


Setze in allen Artikeln, welche im IndividualFeed auftauchen sollen, den entsprechenden Webshophaken.
Das Bild zeigt in der JTL-Wawi den aktivierten Webshophaken für den IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt in der JTL-Wawi den aktivierten Webshophaken für den IndividualFeed.)


Wichtiger Hinweis:
Sobald eine Änderung am IndividualFeed vorgenommen wird, sei es durch das Löschen oder Hinzufügen eines Eintrags, muss der komplette IndividualFeed gelöscht und neu angelegt werden.
Dies kann bis zu 72 Stunden dauern.



Eigene Spalten definieren


Durch die Verwendung eigener Attribute kannst Du dem IndividualFeed eigene Spalten hinzufügen.
Klicke in JTL-Wawi oben links auf Artikel und wählen dann den Menüpunkt Attribute.
Das Bild zeigt die Navigation zum Bereich "Attribute" in der JTL-Wawi.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Navigation zum Bereich "Attribute" in der JTL-Wawi.)

Navigiere im sich öffnenden Fenster links auf die Attributgruppe unicorn2: IndividualFeed oder legen nach Wunsch eine eigene Gruppe an, falls unicorn2: IndividualFeed nicht existieren sollte.
Das Bild zeigt die Gruppen im ​Bereich "Attribute" in der JTL-Wawi.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die Gruppen im Bereich "Attribute" in der JTL-Wawi.)

Innerhalb der Gruppe legst Du nun ein Attribut an, gibst ihm den Namen der gewünschten SpaltenBezeichnung und setzen unten rechts im Fenster den Haken für unicorn2: IndividualFeed.
Klicke anschließend links unten auf den Button Speichern.
Das Bild zeigt, ​wie man in der JTL-Wawi Attribute anlegt und für den IndividualFeed freigibt.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt, wie man in der JTL-Wawi Attribute anlegt und für den IndividualFeed freigibt.)

Du kannst nach dem Start der Konfigurationsoberfläche von unicorn 2 nun diese Spalte dem IndividualFeed hinzufügen.
Das Bild zeigt, wie man die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung dem IndividualFeed hinzufügt.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt, wie man die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung dem IndividualFeed hinzufügt.)

Diese wird nun entsprechend der gewählten Reihenfolge in der Attributliste angezeigt.
Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.)



Liste der wichtigsten Felder der Artikel im IndividualFeed anhand der Beispiel-Portalkategorie "Poolwärmepumpe"


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.)


Wissenswertes


Carrier_grid_x und shipping_time_x

Die Individualisierung lässt dich jede Information hochladen, daher benötigt es unterschiedliche Attribute. Beispielsweise wirst du für den Versand zukünftig das Attribut carrier_grid_x und shipping_time_carrier_grid_x benutzen können. Diese beiden Attribute legst du in der Wawi an. Das X steht für die Nummer, die du im ManoMano-Backend siehst für die hinterlegten Versandinformationen


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf die JTL-Wawi.)


Man kann aber auch einfach in unicorn2 feste Werte übergeben, z.B.
- Um das Use_grid zu nutzen, benötigt es die Angabe: use_grid = 1, bei Nichtnutzung wäre es use_grid = 0
- Angabe des zu nutzenden Use_grids muss im Vorfeld im Backend von ManoMano angelegt werden und die Nummer dann dem Attribut use_grid_x = 5 (5 entspricht der Nummer aus dem Backend in unserem Beispiel)

- Angabe der Versandzeit (hier 2 Tage) für das genutzte Use_grid 5: shipping_time_use_grid_x = 2


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf die JTL-Wawi.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf die JTL-Wawi.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf die JTL-Wawi.)


mm_category_id

Du findest deine Kategorie-ID im Portal von ManoMano

Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf das Backend von ManoMano den Bereich der Kategorien.)


Gehe unter "Kategorien und Attribute" und nutze entweder das Dropdown von ManoMano oder das Suchfeld, um zu deiner Zielkategorie zu gelangen.

Hinter dem Kategorienamen steht blau unterlegt eine Zahl mit mehreren Ziffern. Diese ist die Kategorie-ID, welche als Attribut mm_category_id hinterlegt werden muss.

Innerhalb der Kategorie gibt es Informationen zu den Pflichtangaben, jedwedes Attribut, welches MANDATORY ausgewiesen wird, ist ein Pflichtattribut und muss angegeben werden. In den meisten Fällen werden hierfür gültige Werte, die ManoMano akzeptiert, angegeben. Dafür klickst du auf den Pfeil hinter dem Attribut und kannst dir auf dem rechten Teil des Bildschirms dann die weiterführenden Informationen in unterschiedlichen Sprachen anschauen.

Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf das Backend von ManoMano den Bereich der Kategorien.)



Wir empfehlen nach dem Aufbau der CSV Datei einen Artikel mal für den Feed zu aktivieren und die Datei dann einmal herunterzuladen und über einen manuellen Import hochzuladen.
Der Hintergrund ist ziemlich einfach: ihr könnt direkt auf die möglichen Fehlermeldungen reagieren, bevor viele Datensätze unter Umständen beeinträchtigt sind.


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf das Backend von ManoMano den Bereich des manuellen Imports.)


Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf das Backend von ManoMano den Bereich des manuellen Imports.)


Wenn die Datei fehlerlos hochgeladen wird, kann man für die gepflegten Kategorien unter "Automatischer Import den Feed-Link hinterlegen. Siehe Wie kann ich ManoMano mit unicorn 2 anbinden?




Wichtigste RegEx der Artikel im IndividualFeed für ManoMano


Um die Lieferzeit korrekt anzugeben kann hier mit dem RegEx gearbeitet werden, da ManoMano eine Von-Bis-Angabe mit einem # getrennt haben möchte, also wäre hier z.B. denkbar 2#2 

Das Bild zeigt die auf einem eigenen Attribut basierende eigene SpaltenBezeichnung in der AttributListe des IndividualFeed.(Im Sinne der Barrierefreiheit: Das Bild zeigt die auf das Backend von unicorn2.)




Liste der wichtigsten Eigenschaften der Artikel im IndividualFeed


Wir haben Dir eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Variablen aus JTL-Wawi aufgelistet, die unicorn 2 auslesen und im IndividualFeed darstellen kann.


Den entsprechenden Dokumentationsartikel findest Du in unserer weiterführenden Dokumentation Die wichtigsten Eigenschaften der Artikel im IndividualFeed.


Um eine vollständige Liste zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Testartikel in JTL-Wawi mit allen möglichen an Details zu füllen. 

Anschließend baue in einem IndividualFeed alle Properties ein, sodass Du dann im fertigen Feed exakt sehen kannst, welche Eingaben welcher Property in JTL-Wawi entsprechen.